Schwären — Schwären, verb. irreg. Imperf. ich schwor, (ehedem schwur;) Mittelw. geschworen. Es ist ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, und gemeiniglich nur in der dritten Person gebraucht wird, mit Eiter angefüllet werden. Der Finger schwärt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwaren — waren ursprünglich im norddeutsch/westfälischem Raum in der frühen Neuzeit schwere silberne Pfennige. Durch inflationäre Prozesse (Münzentwertung) wurden sie über die Jahrhunderte zu Kupferpfennigen. Ein Bremer bzw. Oldenburger Groten galt bis… … Deutsch Wikipedia
Schwaren — Schwaren, norddeutsche Kupfermünze, a) in Bremen: 5 auf einen Grot (52/3 Pf. preuß), also 1 S. = 12/15 Pf. preuß; die 1 Schwarenstücke sind sehr selten geworden u. es cursiren fast n r noch 21/2 Schwarenstücke (1/2 Grote) als kleinste… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwaren — Schwaren, eine frühere Kupfermünze Oldenburgs in Stücken zu 1, 11/4 und 21/2, letztere seit wieder 1841 auch in Bremen (vgl. Grote); seit 1858 bestanden Stücke zu 1, 2 und 3 S., 12 auf einen Groschen. Um 1300 waren die bremischen S. Silbermünzen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
schwären — schwären:⇨eitern … Das Wörterbuch der Synonyme
schwären — Vsw (früher Vst.) erw. obs. (10. Jh.), mhd. swern, ahd. sweran, mndl. sweren Stammwort. Außergermanisch vergleichen sich vereinzelte Bildungen, die hier angeschlossen werden können: avest. xvara Wunde, Körperverletzung , kslav. chyra… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schwären — vereitern; eitern * * * schwä|ren 〈V. intr.; hat; Med.; veraltet〉 eine Schwäre bilden, eitern [<mhd. swern „schmerzen, schwellen, eitern“ <ahd. sweran „schmerzen“; zu idg. *suer „schwären, eitern“; verwandt mit schwierig] * * * schwä|ren… … Universal-Lexikon
Schwären, der — Der Schwären, des s, plur. ut nom. sing. eine Erhöhung der Haut, unter welcher sich Eiter zusammen ziehet oder erzeuget; ein Geschwür, welches aber auch in dem Körper Statt findet, dagegen Schwären nur von der äußern Haut gebraucht wird. Einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schwären — schwä̲·ren; schwärte, hat geschwärt; [Vi] meist <eine Wunde> schwärt geschr; eine Wunde eitert … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schwären — schwä|ren (gehoben für eitern) … Die deutsche Rechtschreibung